Advanced Java Services | Eclipse CDT 8.4.0 (Luna) oder Eclipse CDT 8.3.0 (Kepler) und MinGW 4.9.x Teil 1 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Installation verläuft in mehreren Schritten. Da sich Eclipse darauf verläßt, daß der Compiler MinGW installiert ist, ist es sinnvoll zuerst diesen zu installieren.
Schritt 1a: Herunterladen von MinGW und entpacken ins Verzeichnis C:\MinGW 1b: Herunterladen von MSYS und installieren ins Verzeichnis C:\MinGW\MSYS
Schritt 2a: Herunterladen von Eclipse CDT 8.4.0 Luna
oder
Schritt 2b: Herunterladen und Online-Aktualisierung von Eclipse CDT 8.3.0 Kepler
Schritt 3: Anlegen eines Testprojekts und Compiler für C++11 einrichten
Schritt 4: Workaround für den Bug "no console output" in Win 7
Schritt 5: Workaround für den Bug "Function 'unique_ptr' could not be resolved" in Eclipse
Hier muß man etwas suchen, bis man die richtige Seite erwischt. Hier erhält man zwar einen Onlineinstaller (mingw-builds-install.exe), er installiert allerdings nicht immer die neueste Version. Wir wollen jedoch die neue Version.
Ohne Installer
Wer ohne Installer arbeiten will - was ich empfehle - geht zu
http://sourceforge.net/projects/mingw-w64/files/Toolchains%20targetting%20Win32/Personal%20Builds/mingw-builds/
und folgt dem aktuellen am weitesten oben stehenden Eintrag ( 4.9.1 im September 2014 ) und kann sich dann
hier zwischen threads-win32 und threads-posix entscheiden.
Beide Versionen werden noch in den zwei Varianten sjlj und dwarf angeboten, wobei letztere eine abgespeckte Version darstellt.
Hier erhält man die Dateien i686-4.9.1-release-win32-sjlj-rt_v3-rev0.7z und/oder i686-4.9.1-release-posix-sjlj-rt_v3-rev0.7z
Mit Installer
Auf der Seite
http://sourceforge.net/projects/mingw-w64/files/Toolchains%20targetting%20Win32/Personal%20Builds/mingw-builds/
findet man mehrere Anwendungen zum Herunterladen. Man wählt natürlich "MinGW - Minimalist GNU for Windows" und wird dadurch auf die
eigentliche Downloadseite geführt:
http://sourceforge.net/projects/mingw/?source=top3_typ_t4
Hier bekommt man die Datei mingw-get-setup.exe zum herunterladen.
Diese Ableitung bezieht sich auf die manuelle Installation !
Achtung: Wer die neue plattformunabhängige Threadunterstützung (std::thread) von C++11 verwenden will braucht das posix-Package!
Schritt 1: Entpacken der Datei i686-4.9.1-release-posix-sjlj-rt_v3-rev1.7z oder der Datei i686-4.9.0-release-win32-sjlj-rt_v3-rev2.7z in ein temporäres Verzeichnis. Schritt 2: Einrichten eines Verzeichnisses c:\MinGW (eine alte Installation in ein backup-Verzeichnis schieben und den Inhalt von c:\MinGW bis auf MSYS löschen) Schritt 3: Das temporäre Verzeichnis enthält ein Unterverzeichnis mingw32, in dem neun (9) Unterverzeichnisse liegen. Alle diese Unterverzeichnisse legt man nach c:\MinGW Schritt 4: Pfade setzen: Betriebssystempfad ergänzen um: C:\MinGW\bin Benutzerdefinierte Variable setzen: Name: MinGW_HOME Wert: C:\MinGW
Bemerkung: Ich empfehle unbedingt als Verzeichnis für MinGW das oben angegebene zu nehmen. Eclipse verläßt sich darauf. Andere Konfigurationen sind zwar theoretisch möglich, enden aber in der Regel erfolglos.
MSYS stellt eine UNIX-ähnliche Konsole für MinGW bereit, die man gelegentlich braucht. MSYS erhält man unter
http://downloads.sourceforge.net/mingw/MSYS-1.0.11.exe
Es wird empfohlen MSYS in das Verzeichnis C:\MinGW\MSYS zu installieren.
Ähnlich wie bei MinGW sollten die Umgebung wie folgt angepaßt werden:
Pfade setzen: Betriebssystempfad ergänzen um: C:\MinGW\MSYS\1.0\bin Benutzerdefinierte Variable setzen: Name: MSYS_HOME Wert: C:\MinGW\MSYS\1.0
Hier Screenshots zur (problemlosen) Installation
Die Konsolmeldungen können verschieden aussehen:
Die Beschreibung der Installation von Eclipse folgt auf der nächsten Seite.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |